Aktualisieren [AK + 1] Zur Suche [AK + 2]Zum Inhalt [AK + 3]
  • DE
  • EN
  • News
    • Medienberichte
    • Börsenradio
    • Videos
    • Kalender
    • Wiener Börse News
    • APA News
    • Ad-Hoc News
    • Veröffentlichungen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Vorstand
    • Bilder
    • Video-Footage
    • Studienportal
    • Kontakt
  • Über uns
    • Wiener Börse
    • Organisation
    • 250 Jahre Wiener Börse
    • 30 Jahre ATX
    • Jobs
    • Nachhaltigkeit & Soziales
    • Kontakt
Wiener Börse

Login

Melden Sie sich in Ihrem Account an.

Noch kein Account? Jetzt registrieren
Passwort vergessen?
  • Marktdaten
    • Preisinformationen

      Aktien & SonstigeIndizesAnleihenExchange Traded FundsOptionsscheineZertifikateFondsdaten der OeKBWechselkurseRohstoffeMiFID II-Daten
    • Market Data Sales

      Partnerbörsen & ProdukteDatenfeed-Services & AnbindungVertragsdokumente
    • Wiener Börse Live

      BestellungProduktePrivate/Berufliche AnwenderPreiseZahlungsformenDatenschutz
    • Meine Börse

    • Statistiken

      TagesstatistikenMonatsstatistikenJahresstatistikenManagers' Transactions
  • Indizes
    • Aktuelle Indexwerte

      Österreichische IndizesCEE IndizesCIS IndizesThemen- & Style IndizesCustomized IndizesInternationale Index IndikationenSettlement PreiseIndizes im ÜberblickIndex News
    • Unser Angebot

      Für ProduktanbieterFür BörsenFür Ihre IndexideeIndexdaten
    • Indexberechnung

      BerechnungskalenderBerechnungsdetailsVendorenkürzel
    • Indexänderungen

      IndexanpassungenATX-BeobachtungslisteReviewsKomitee-TermineKomitee-Entscheidungen
    • Download Area

      Index-ZusammensetzungIndex-ProfileBranchen-EinteilungIndex-RegelwerkeRegularienReferenzwerterklärungIndex-Statistiken
    • CUG Indizes

  • Handel
    • Handelsinformationen

      HandelszeitenHandelskalender & BörsenfeiertageHandelssystemMarktmodelleOrdertypenVolatilitätsunterbrechungTick Size & LiquiditätsbandVorhandelskontrollenOrder-to-trade ratio
    • Marktsegmentierung

      equity marketbond marketstructured products
    • Xetra®-Newsboard

    • Liquiditätsanbieter

      Market MakerBetreuung in der AuktionAktuelle VerpflichtungenErfüllungsquoten
    • Mitglieder

      MitgliedschaftMitgliederliste
    • Gebühren

      Jährliche BenutzungsgebührTransaktionsgebührenEmittenten
    • Clearing & Settlement

    • Rechtliches & Veröffentlichungen

  • Listing
      Aktien
    • Listing Aktien & Börsengang

      IPO-AblaufMarktsegmentedirect market plusdirect network PartnerListing PartnerFamilienunternehmenQ&A
    • Gelistete Aktien

      UnternehmenslisteNeunotierungenKapitalmaßnahmenNotierungslöschungenInvestor Relations ServicesInvestoren
    • Anleihen
    • Listing Anleihen

      Amtlicher HandelVienna MTFQualified Investor SegmentVienna ESG SegmentDownloadsKontakt
    • Gelistete Anleihen

      ProspekteCLO ListingsStatistiken & neue Listings
    • Strukturierte Produkte
    • Listing strukturierter Produkte

      Amtlicher Handel & Vienna MTF
    • Gelistete strukturierte Produkte

      ProspekteBestehende Listings
    • Gebühren

      AktienAnleihenStrukturierte Produkte
  • Wissen
    • Einstiegsinformationen

      Börse für Einsteiger & AnfängerBörsen und MärkteHandelsprinzipGeschichte
    • Finanzinstrumente

      AktienAnleihenFonds & ETFsOptionsscheine & ZertifikateFutures & Optionen
    • Investitionen in Wertpapiere

      Das magische DreieckVermögensaufbau und AltersvorsorgeDas sollten Anleger beachtenDividende macht den UnterschiedVorteile eines SparplansKosten und BrokerwahlWertpapierbesitz und SteuerMeine erste AktieInformiert bleibenNachhaltig Investieren
    • Index-Basics

      Was ist ein Aktienindex?IndexbegriffeIndexänderungenIndexberechnungATX: 30 Jahre
    • Analyse & Strategie

      FundamentalanalyseChartanalyseHandelsstrategienAsset AllocationRisk- und Money-ManagementBörsenpsychologie
    • Bildung & Beruf

      FinanzbildungSeminare & LehrgängeBörse im UnterrichtJobs & Berufe
    • Börsenlexikon

    • Quiz

    • Börsespiele

    • Broschüren und Publikationen

  • Technik
    • Systeme

      HandelssystemDownstream-Systeme
    • IT-Dienstleistungen

      ASPReport-ServerXetra® T7-ReferenzdatenTransaction BillingTransaction ReportingADH
    • Technische Anbindung

      Direkte Anbindung Xetra®Indirekte Anbindung Xetra®Co Location Services
    • Technische Schnittstellen T7

      CEESEG FIXDBAG FIXXetra® T7 EMDSXetra® T7 EMDIXetra® T7 MDIXetra® T7 RDIXetra® T7 EOBIXetra® ETI
    • Frontends

      Xetra® T7 GUIsCEE TraderTTR Web GUI
    • TTR® II (APA Service)

      Service-ÜberblickAdministrative GebührenRundschreibenMiFID II-DatenTTR® II Feiertagskalender
    • Technischer Service Desk

      Ticketing-System supLOGTeam
  1. Wiener Börse
  2. Wissen
  3. Begriffsdefinitionen und Formeln
  4. Optionsscheine – Begriffe

Optionsscheine – Begriffe

Begriffe – alphabetischer Index

Anzahl der TradesAskAsk Volumen
AusübungsartAusübungspreisBezugsverhältnis
BidBid VolumenCall
Datum/ZeitDiff. in % / abs.Emittent
EröffnungspreisFälligkeitFortlaufende Auktion
GeldumsatzHandelsformHandelszeit
Historischer SchlusspreisISINISIN Underlying
JahreshochJahrestiefLetzter Preis
Letztgehandeltes VolumenOptionsfristPWT
PutSettlement PreisTageshoch
TagestiefUnderlyingWertpapierart/gattung

Anzahl der Trades

Anzahl der Geschäfte eines Handelstages.

Ask

Angebot, Verkaufspreis
Preis, zu dem ein Verkäufer bereit ist, ein Wertpapier zu verkaufen.

Ask Volumen

Verkaufsvolumen.

Ausübungsart

Barausgleich vs. physische Lieferung:

Der Inhaber eines Warrants ist je nach Optionsschein-Bedingungen dazu berechtigt, vom Emittenten einen Barausgleich oder die physische Lieferung des zugrunde liegenden Basiswertes gegen Zahlung des Basispreises zu verlangen. Bei den meisten Neuemissionen von Covered Warrants wird die physische Lieferung des Underlyings ausgeschlossen und stattdessen von vornherein ein Barausgleich fixiert (d.h. die Zahlung des Differenzbetrages zwischen dem aktuellen Preis des Underlyings am Ausübungstag und dem Basispreis). Damit werden die mit der physischen Lieferung für den Investor verbundenen Transaktionskosten vermieden.
Klassische Aktien-Warrants hingegen berechtigen den Warrantinhaber stets zum Erwerb von Aktien des emittierenden Unternehmens.

Ausübungspreis

Die Höhe des Basispreises (Exercise Price, Strike) ist der in den Optionsscheinbedingungen festgelegte Preis, zu dem der Warrantinhaber den Basiswert erwerben oder veräußern kann. Dabei ist ein Warrant als um so riskanter einzustufen, je weiter der aktuelle Preis des Basiswertes vom Basispreis entfernt ist. Je nachdem, ob der aktuelle Preis des Basiswertes über, unter oder gleich dem Basispreis ist, wird von einem Warrant, der im Geld (in the money), aus dem Geld (out of the money) oder am Geld (at the money) ist, gesprochen.
Im Allgemeinen bleibt der Basispreis des Warrants während der gesamten Laufzeit konstant. Ausnahmen können hier Aktien-Warrants bilden, deren Basispreis aufgrund von Kapitalmaßnahmen der zugrunde liegenden Unternehmen angepasst werden kann.

Bezugsverhältnis

Die Kennzahl Ratio (Bezugsverhältnis) gibt an, wie viele Einheiten eines Basiswerts der Optionsscheininhaber bei Ausübung des Optionsrechts kaufen oder verkaufen kann.

Bid

Nachfrage, Kaufangebot.
Preis, den ein Käufer für ein Wertpapier zu zahlen bereit ist.

Bid Volumen

Kaufvolumen.

Call

Bezeichnung für eine Kauf-Option. Ein Call verbrieft das Recht, den Basiswert innerhalb eines festgelegten Zeitraumes (Laufzeit) zu einem bestimmten Preis (Ausübungspreis) zu kaufen.

Datum/Zeit

Datum und Uhrzeit des letzten Preisvorfalles (Letzter Preis).

Diff. in %/abs.

Prozentuelle/absolute Abweichung des zuletzt zustande gekommenen Preises zum letzten Preis des Vortages bzw. überhaupt zum letzten Preisvorfall.

Emittent

Herausgeber eines Wertpapiers.

Eröffnungspreis - Open

Erster Preis, der zu Beginn des Handelstages für ein Wertpapier festgestellt wird.

Fälligkeit

Die Laufzeit eines Warrants – in der Regel bis zu 2 Jahre - umfasst den verbleibenden Zeitraum bis zum Verfallstag, an dem das Optionsrecht letztmals ausgeübt werden kann. Danach erlischt das Optionsrecht und der Warrant wird wertlos. Der Warrant hat also nur eine begrenzte "Lebensdauer".

Ceteris paribus vorausgesetzt verliert der Warrant jeden Tag an Wert, denn mit jedem Tag nimmt die Wahrscheinlichkeit ab, dass sich der Preis des Warrants bis zum Verfallstag positiv verändert. Der Zeitwertverlust ist in den ersten Monaten sehr gering, gegen Ende der Laufzeit – etwa in den letzten 3 – 4 Monaten (betrachtet man einen Warrant mit einjähriger Laufzeit) – erhöht sich dieser Wert drastisch.

Der Zeitwertverlust wird mit dem griechischen Buchstaben Theta bezeichnet und lässt sich über nachfolgende Formel näherungsweise ermitteln:
Theta = (Preis des Warrants – Innerer Wert) / Restlaufzeit in Tagen

Von der Laufzeit ist die eigentliche Optionsscheinfrist zu unterscheiden. Die Optionsscheinfrist gibt den Zeitraum bzw. den Termin an, innerhalb dessen bzw. zu dem das Optionsrecht ausgeübt werden kann. In Bezug auf den Ausübungszeitpunkt werden Warrants europäischen und amerikanischen Typs voneinander unterschieden:

Bei amerikanischen Warrants kann das Optionsrecht jederzeit (zu jedem Handelsstag) während der Optionsfrist ausgeübt werden. Bei europäischen Warrants hingegen kann das Optionsrecht nur zu einem bestimmten Endfälligkeitstermin ausgeübt werden. An der Wiener Börse überwiegen amerikanische Warrants.

Fortlaufende Auktion

Die Fortlaufende Auktion findet ganztägig statt und beginnt mit der Vorhandelsphase, an die sich die Haupthandelsphase und danach die Nachhandelsphase anschließen. Die Haupthandelsphase beginnt zeitgesteuert nach Ablauf der Vorhandelsphase. Die Zusammenführung von Orders findet in Auktionen statt. Eine Auktion setzt sich in der Regel aus zwei Phasen (Voraufrufphase und eine optionale Aufrufphase) und der Preisermittlung zusammen. Während der Voraufruf- und Aufrufphase können alle Marktteilnehmer Orders einstellen, ändern oder löschen. Emittenten (Betreuende Börsemitglieder) können darüber hinaus Quotes eingeben oder löschen.
Das Handelsverfahren Fortlaufende Auktion ist seit 24. November 2008 für den Handel von Zertifikaten im Einsatz.

Geldumsatz

Geldumsatz des Handelstages in Doppelzählung.

Handelsform

2 Ausprägungen:
CTL = Continuous trading long, lange Handelszeit
CTS = Continuous trading short, kurze Handelszeit

Handelszeit

Zeitraum innerhalb des Handelstages, in dem ein Wertpapier handelbar ist.

Historischer Schlusspreis

Letzter Schlusspreis des Titels.

ISIN

(International Securities Identification Number) Individuelle Wertpapier-Kennnummer, die der EDV-mäßigen Erfassung von Wertpapieren auf internationaler Ebene dient.

ISIN Underlying

Der Wert eines verbrieften Derivats - beispielsweise eines Optionsscheins, eines Zertifikats, einer Aktienanleihe aber auch eines Exchange Traded Funds (ETF) - leitet sich von seinem Basiswert ab. Typische Basiswerte sind etwa Aktien, Indizes, Währungen, Rohstoffe, aber auch zu Körben zusammengefasste Aktien.

Jahreshoch

Höchster Preis der letzten 52 Wochen.
Die Berechnung erfolgt anhand der Intra-Day-Trades.

Jahrestief

Niedrigster Preis der letzten 52 Wochen.
Die Berechnung erfolgt anhand der Intra-Day-Trades.

Letzter Preis

Letzter Preisvorfall.

Letztgehandeltes Volumen

Anzahl der beim letzten Preisvorfall gehandelten Wertpapierstücke.

Optionsfrist

Frist während der das Optionsrecht ausgeübt werden kann.

PWT - Preis ohne Umsatz

Eine solche Preisfeststellung wird durch die Eingabe eines separaten Quotes (Preis ohne-Umsatz Quote) ausschließlich durch das betreuende Börsemitglied ausgelöst. Liegt keine ausführbare Orderbuchsituation vor, wird ein Preis ohne Umsatz auf Basis der Geldseite des Quotes generiert. Ein Preis ohne Umsatz kommt nur in der fortlaufenden Auktion vor.

Put

Bezeichnung für eine Verkaufs-Option. Ein Put verbrieft das Recht, den Basiswert innerhalb eines festgelegten Zeitraumes (Laufzeit) zu einem bestimmten Preis (Ausübungspreis) zu verkaufen.

Settlement Preis

Jener Preis, zu dem Geschäfte tatsächlich erfüllt werden. Er wird bei Termingeschäften am letzten Handelstag festgelegt.

Tageshoch

Letzter Tageshöchstpreis des Titels.

Tagestief

Letzter Tagesniedrigstpreis des Titels.

Underlying

Die Wertentwicklung eines Warrants hängt primär von der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Underlyings (Basiswert) ab. Daher ist es für jeden potentiellen Investor unverzichtbar, sich zunächst eine klare Marktmeinung über den zugrunde liegenden Basiswert zu bilden.
Typische Basiswerte von Warrants sind Aktien, Aktienkörbe (Baskets), Devisen, Zinsinstrumente, Indizes oder auch Commodities.

Sind Warrant und Basiswert nicht in derselben Währung ausgegeben, dann spielen neben der Preisentwicklung des Basiswertes zusätzlich auch noch die Wechselkurse der zugrunde liegenden Währungen eine Rolle.

Wertpapierart/gattung

  • plain vanilla
    Das sind klassisch strukturierte Optionsscheine in der Call- oder Put-Variante, die keine zusätzlichen Eigenschaften aufweisen.
  • exotic
    Das sind Optionsscheine, die von 'plain vanilla' - Optionsscheinen abweichende Auszahlungsstrukturen haben.

Nach oben

Hilfe-Seiten

Überblick
Begriffe-Index
Suchmaschinen

Preisinformation

Indizes
Aktien & Sonstige
Anleihen
Zertifikate
Exchange Traded Funds
Optionsscheine
Wechselkurse

Einzeltitel

Branchen-Klassifizierung
Market Phase Qualifier
Orderbuch
Tickdaten
Charts
Chart-Indikatoren
Unternehmensprofil
News

Anleitungen

Meine Börse (PDF-File 526 KB)

Wiener Börse
Rechtliches
  1. AGB & Gesetze
  2. Veröffentlichungen
  3. Warenbörse
  4. Übernahmekommission
  5. Verhaltenskodex
  6. Amtssignatur
Service
  1. Börsenlexikon
  2. Newsletter
  3. Veranstaltungsrückblicke
  4. Broschüren und Publikationen
  5. Wertpapierberater
MiFID II
  1. Veröffentlichungen
  2. Über die EU-Richtlinie
Zum Seitenanfang
Delivering a world of good deals.
  1. Kontakt
  2. Sitemap
  3. Impressum
  4. Werbung
  1. Datenschutz
  2. Cookie-Richtlinie
  3. Barrierefreiheit
  4. Disclaimer
  1. Über uns
  2. Presse
  3. News
  4. Newsletter
  1. Kontakt
  2. Impressum
  3. Datenschutz
  4. Vollversion
16.08.2022, 03:55 | Preise 15 Minuten zeitverzögert | ATX und Preisindikationen Dritter in Echtzeit

© 2022 Wiener Börse AG | Powered by FactSet | Implemented by salesXp | Designed by Deetail