Aktualisieren [AK + 1] Zur Suche [AK + 2]Zum Inhalt [AK + 3]
  • DE
  • EN
  • News
    • Medienberichte
    • Börsenradio
    • Videos
    • Kalender
    • Wiener Börse News
    • APA News
    • Ad-Hoc News
    • Veröffentlichungen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Vorstand
    • Bilder
    • Video-Footage
    • Studienportal
    • Kontakt
  • Über uns
    • Wiener Börse
    • Organisation
    • Geschichte
    • Jobs
    • Nachhaltigkeit & Soziales
    • Kontakt
Wiener Börse

Login

Melden Sie sich in Ihrem Account an.

Noch kein Account? Jetzt registrieren
Passwort vergessen?
  • Marktdaten
    • Preisinformationen

      Aktien & SonstigeIndizesAnleihenExchange Traded FundsOptionsscheineZertifikateFondsdaten der OeKBWechselkurseRohstoffeMiFID II-Daten
    • Market Data Services

      Marktdaten-HubMarktdaten-ProdukteMarktdaten FeedsVertragsdokumenteKontakt und Vendor Services
    • Wiener Börse Live

      BestellungProduktePrivate/Berufliche AnwenderPreiseZahlungsformenDatenschutz
    • Meine Börse

    • Statistiken

      TagesstatistikenMonatsstatistikenJahresstatistikenManagers' Transactions
  • Indizes
    • Aktuelle Indexwerte

      Österreichische IndizesCEE IndizesCIS IndizesThemen- & Style IndizesCustomized IndizesInternationale Index IndikationenSettlement PreiseIndizes im ÜberblickIndex News
    • Indexberechnung

      BerechnungskalenderBerechnungsdetailsVendorenkürzel
    • Nutzungsbedingungen

      Indizes als BasiswertIndexlizenz
    • Indexänderungen

      IndexanpassungenATX-BeobachtungslisteReviewsKomitee TermineKomitee Entscheidungen
    • Index Kooperationen

      Index-ExpertisePrague Stock ExchangeLjubljana Stock Exchange
    • Download Area

      Index-ZusammensetzungIndex-ProfileBranchen EinteilungIndex-RegelwerkeRegularienReferenzwerterklärungIndex Statistiken
    • CUG Indizes

  • Handel
    • Handelsinformationen

      HandelssystemMarktmodelleOrdertypenTick Size & LiquiditätsbandVolatilitätsunterbrechungVorhandelskontrollenHandelszeitenHandelskalender & Börsenfeiertage
    • Marktsegmentierung

      equity marketbond marketstructured products
    • Xetra®-Newsboard

    • Mitglieder

      MitgliedschaftMitgliederlisteOrder-to-trade ratio
    • Specialist & Market Maker

      Specialist & Market Maker SystemBetreuung in der AuktionAktuelle VerpflichtungenErfüllungsquoten
    • Clearing & Settlement

    • Rechtliches & Veröffentlichungen

    • Gebühren

      Jährliche BenutzungsgebührTransaktionsgebührenEmittenten
  • Wissen
    • Einstiegsinformationen

      Funktion und Aufgabe einer BörseBörsen und MärkteHandelsprinzipGeschichte
    • Finanzinstrumente

      AktienAnleihenFonds & ETFsOptionsscheine & ZertifikateFutures & Optionen
    • In Wertpapiere investieren

      Das magische DreieckVermögensaufbau und AltersvorsorgeDas sollten Anleger beachtenDividende macht den UnterschiedVorteile eines SparplansKosten und BrokerwahlWertpapierbesitz und SteuerMeine erste AktieInformiert bleibenNachhaltig Investieren
    • Index-Basics

      Was ist ein Aktienindex?IndexbegriffeIndexänderungenIndexberechnung
    • Analyse & Strategie

      FundamentalanalyseChartanalyseHandelsstrategienAsset AllocationRisk- und Money-ManagementBörsenpsychologie
    • Bildung & Beruf

      FinanzbildungSeminare & LehrgängeBörse im UnterrichtBerufe im Börseumfeld
    • Börsenlexikon

    • Quiz

    • Börsenspiele

    • Broschüren und Publikationen

  • Emittenten
      Gelistete Unternehmen:
    • Aktien

      UnternehmenslisteNeunotierungenKapitalerhöhungenKapitalherabsetzungenNotierungslöschungenInvestor Relations ServicesInvestoren
    • Neue & bestehende Anleihen

      Prospekte
    • Strukturierte Produkte

      Prospekte
    • Für potentielle Emittenten:
    • Börsengang (IPO)

      AblaufMarktsegmentedirect market plusdirect network PartnerListing PartnerFamilienunternehmenQ&A
    • Anleihe Emission & Listing

      Zulassung bzw. Einbeziehungcorporates prime-SegmentGreen & Social BondsQualified Investor Segment - NEW
    • Emission strukturierter Produkte

    • Gebühren für Emittenten

      AktienAnleihenStrukturierte Produkte
    • Managers' Transactions

      Statistik
  • Technik
    • Systeme

      HandelssystemDownstream-Systeme
    • IT-Dienstleistungen

      ASPReport-ServerXetra® T7-ReferenzdatenTransaction BillingTransaction ReportingADH
    • Technische Anbindung

      Direkte Anbindung Xetra®Indirekte Anbindung Xetra®Co Location Services
    • Technische Schnittstellen T7

      CEESEG FIXDBAG FIXXetra® T7 EMDSXetra® T7 EMDIXetra® T7 MDIXetra® T7 RDIXetra® T7 EOBIXetra® ETI
    • Frontends

      Xetra® T7 GUIsCEE TraderTTR Web GUI
    • TTR® II (APA Service)

      Service-ÜberblickAdministrative GebührenRundschreibenMiFID II-DatenTTR® II Feiertagskalender
    • Technischer Helpdesk

      Ticketing-System supLOGTeam
  1. Wiener Börse
  2. Wissen
  3. Begriffsdefinitionen und Formeln
  4. Aktien & Sonstige – Begriffe

Aktien & Sonstige

Begriffe – alphabetischer Index

Anzahl der TradesAskBetreuung in der Auktion
AuktionsüberhangBetaBid Volumen
BidBid Ask Order IndikatorCash Flow/Aktie
BonusdividendeDiff. %/abs.Dividende
Datum/ZeitDurchschnittsvolumenEigenkapitalquote
DurchschnittspreisEröffnungspreisGeldumsatz
Einbezogene StückeGewinnrenditeHandelsform
Gewinn/AktieHistorischer SchlusspreisIndikativer Preis
HandelszeitJahreshochJahrestief
ISINKorrelationKurs/Cash Flow
Letzter PreisLetztgehandeltes VolumenMarktkapitalisierung
Menge ÜberhangPEGRel. Performance
StückumsatzTageshochTagestief
VolatilitätVWAPWachstum in %
WährungAsk Volumen

Anmerkung: Alle Aktienkennzahlen werden nach dem Cost-Model berechnet.

Anzahl der Trades

Anzahl der Geschäfte eines Handelstages.

Ask

Angebot, Verkaufspreis
Preis, zu dem ein Verkäufer bereit ist, ein Wertpapier zu verkaufen.

Ask Volumen

Verkaufsvolumen.

Auktionsüberhang

Der Überhang in der Auktion gibt Auskunft, ob die Nachfrage/das Angebot für ein Wertpapier am Ende der Aufrufphase einer Auktion das Angebot/die Nachfrage übersteigt. Die Marktteilnehmer haben somit die Möglichkeit, den verbliebenen Überhang einer Auktion, d.h. Orders die zum Auktionspreis oder besser limitiert waren, aber nicht ausgeführt werden konnten, nachträglich zu kaufen/verkaufen.

Für Titel, die in der Auktion mit geschlossenem Orderbuch gehandelt werden, stehen während der gesamten Aufrufphase Informationen zum potentiellen Überhang zur Verfügung. Für alle Titel mit offenem Orderbuch wird der Überhang in der Auktion nur während der Preisermittlungsphase angezeigt.

Als Aufrufphase bezeichnet man die Eröffnungsphase der Auktion, an die sich die Preisermittlungs- und ggf. die Marktausgleichsphase anschließen. Die Marktteilnehmer können in dieser Phase Orders platzieren.

Beta

Maß für die Schwankung des Aktienpreises im Vergleich zum Gesamtmarkt (repräsentiert durch einen Index). Ein Beta von 1 bedeutet, dass das Preisschwankungsrisiko der Aktie gleich groß ist wie das des Gesamtmarktes. Ein Beta von z.B. 1,2 bedeutet, dass das Preisschwankungsrisiko der Aktie um 20 Prozent größer als das des Gesamtmarktes ist.

Die Berechnung des Beta-Faktors erfolgt auf Basis von Schlusspreisen der letzten 3 Monate:

Formel zur Berechnung des Beta-Faktors

wobei Si = Schlusspreise der Aktie, Bi = Schlusspreise eines Benchmarks für i=1,…,m

Formel zur Berechnung des Beta-Faktors

Betreuung in der Auktion

Die Hauptaufgabe eines Betreuers im Handel mit Wertpapieren ist es, Liquidität zu schaffen, indem er temporäre Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage überbrückt. Der Betreuer bietet somit verbindliche Kauf- und Verkaufspreise, womit die Ausführungswahrscheinlichkeit von Orders - und somit die Liquidität - erhöht wird.

Bei Wertpapieren, bei denen eine Betreuungsfunktion übernommen wird, ist das Orderbuch gänzlich geöffnet. Das bedeutet, dass die gesamte Orderbuchtiefe für sämtliche Handelsteilnehmer und Investoren sichtbar ist.

Bid

Nachfrage, Kaufangebot.
Preis, den ein Käufer für ein Wertpapier zu zahlen bereit ist.

Bid Ask Order Indikator

Bid Ask Order Indikator gibt an, ob es sich bei dem Kauf/Verkaufsangebot um eine Bestens Order (Market Order) oder um eine Limitorder handelt.
1: Bestens Order, 0: Limit Order.

Bid Volumen

Kaufvolumen.

Bonusdividende

Zusätzlich zur Dividende gewährte Sondervergütung an die Aktionäre.

Cash Flow/Aktie

Der Cash-Flow pro Aktie errechnet sich durch Division des Cash-Flows durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien.

Datum/Zeit

Datum und Uhrzeit des letzten Preisvorfalles (Letzter Preis).

Diff. %/abs.

Prozentuelle/absolute Abweichung des zuletzt zustande gekommenen Preises zum letzten Preis des Vortages bzw. überhaupt zum letzten Preisvorfall.

Dividende

Der an die Aktionäre ausgeschüttete Anteil des Unternehmensgewinns je Aktie an einer Aktiengesellschaft. Eine Dividende wird entweder in Prozent des Nennwertes oder in Währungseinheiten pro Stück ausgedrückt.
In den Stammdaten-Details wird die ausbezahlte Dividende für das vorangegangene Geschäftsjahr angezeigt (z.B. im Jahr 2007 wird die für das Geschäftsjahr 2006 ausbezahlte Dividende angegeben).

Durchschnittspreis

Durchschnittlich an einem Handelstag gehandelter (gewichteter) Preis für ein Wertpapier.

Durchschnittsvolumen

Durchschnittlich an einem Handelstag gehandelte Stücke eines Wertpapiers.

Eigenkapitalquote

Eigenkapitalquote = [(Eigenkapital + Minderheitenanteile ) / Bilanzsumme] x 100

Die Eigenkapitalquote errechnet sich aus dem prozentualen Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanz-summe eines Unternehmens. Sie beschreibt also den Grad der wirtschaftlichen und finanziellen Stabilität.
Je höher die Eigenkapitalquote, umso geringer ist der Anteil der Schulden, jedoch kann dies auch auf eine mangelnde Investitions- und Wachstumsbereitschaft hindeuten. Die Eigenkapitalquote sollte sowohl auf historischer Basis als auch im Branchenvergleich analysiert werden.

Einbezogene Stücke

Anzahl der zum Handel einbezogenen Stücke eines Wertpapiers. Die insgesamt ausgegebene Aktienanzahl kann höher sein.

Eröffnungspreis - Open

Erster Preis, der zu Beginn des Handelstages für ein Wertpapier festgestellt wird.

Geldumsatz

Geldumsatz des Handelstages in Doppelzählung / Einfachzählung.

Gewinn/Aktie

(engl. Earnings per share, EPS) 

Der Gewinn je Aktie errechnet sich aus dem Jahresüberschuss dividiert durch die gewichtete Aktienanzahl und ist eine für die Beurteilung der Ertragskraft einer Unternehmung wichtige Kennzahl. Sie gibt an, welcher Teil des gesamten Unternehmensgewinns auf eine Aktie entfällt.

Gewinnrendite

Gewinnrendite = 1/KGV

Kennzahl für die Rentabilität eines Wertpapiers, welche den Reingewinn pro Aktie über die letzten 12 Monate in Prozent des Aktienpreises darstellt. Diese Kennzahl entspricht dem Kehrwert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses.

Handelsform

Fortlaufender Handel
Handelsform, bei der während der Handelszeit jederzeit ein Wertpapierpreis festgestellt wird.

Auktion
Bezeichnung für den Handelsmechanismus an einem Marktplatz, bei dem durch Sammlung und Berücksichtigung aller vorliegenden Orders Liquidität konzentriert wird. Orders zum Kauf und zum Verkauf werden in einem Orderbuch einander gegenübergestellt, der Auktionspreis wird nach dem Meistausführungsprinzip ermittelt.

Handelszeit

Zeitraum innerhalb des Handelstages, in dem ein Wertpapier handelbar ist (Kauf- und Verkauforders können zusammengeführt werden).

Historischer Schlusspreis

Letzter Schlusspreis des Titels.

Indikativer Preis

Der Auktionspreis, der bestimmt werden würde, wenn der Aufruf der Auktion zu diesem Zeitpunkt beendet worden wäre.

ISIN

(International Securities Identification Number) Individuelle Wertpapier-Kennnummer, die der EDV-mäßigen Erfassung von Wertpapieren auf internationaler Ebene dient.

Jahreshoch

Höchster Preis der letzten 52 Wochen. Dieser Preis wird bei Kapitalmaßnahmen entsprechend korrigiert.
Die Berechnung erfolgt anhand der Intra-Day-Trades.

Jahrestief

Niedrigster Preis der letzten 52 Wochen. Dieser Preis wird bei Kapitalmaßnahmen entsprechend korrigiert.
Die Berechnung erfolgt anhand der Intra-Day-Trades.

Korrelation

Die Korrelation misst den Zusammenhang zwischen 2 Variablen, beispielsweise zwischen einer Aktie und einem Index. Der Korrelationskoeffizient wird gemessen auf einer Skala von -1 (entgegengesetzter Verlauf) bis +1 (synchroner Verlauf). Bei einem Korrelationskoeffizienten von 0 besteht kein Zusammenhang der Preisverläufe.

Die Berechnung der Korrelation erfolgt auf Basis von Schlusspreisen der letzten 3 Monate:

Formel zur Berechnung der Korrelation

wobei Si = Schlusspreise der Aktie, Bi = Schlusspreise eines Benchmarks für i=1,…,m

Formel zur Berechnung des Beta-Faktors

Kurs/Cash Flow

Der Kurs-Cash-Flow errechnet sich aus dem Aktienpreis dividiert durch den Cash-Flow je Aktie. Der Kurs-Cash-Flow dient zur Bewertung der Entwicklung der Ertragskraft einer Unternehmung sowie zum Vergleich verschiedener Unternehmungen miteinander.

Letzter Preis - Last

Letzter Preisvorfall.

Letztgehandeltes Volumen

Anzahl der beim letzten Preisvorfall gehandelten Wertpapierstücke.

Marktkapitalisierung

Bewertung eines Unternehmens. Die Berechnung erfolgt durch Multiplikation der Anzahl der Aktien mit dem aktuellen Marktpreis der jeweiligen Gesellschaft.

Aktuelles Jahr: Anzahl der Aktien * letzter Schlusspreis
Vergangene Jahre: Anzahl der Aktien * Jahresschlusspreis
Market Cap für das Unternehmen addiert alle Marktkapitalisierungen der Instrumente.

Menge Überhang

möglicher Inhalt: B/S/N

B: Der Überhang in der Auktion besteht auf der Kaufseite (Nachfrage ist höher als Angebot).
S: Der Überhang in der Auktion besteht auf der Verkaufseite (Angebot ist höher als Nachfrage).
N: Es besteht kein Überhang in der Auktion.

PEG

PEG = KGV/x/100
x= EPS(Jahr +1) / EPS (Jahr) - 1
EPS = engl. Earnings per share, Gewinn/Aktie

Die Kennzahl Price-Earning to Growth-Ratio (PEG) setzt das KGV eines Geschäftsjahres in Relation zur prognostizierten Gewinnsteigerung. Ein PEG unter 1 zeigt eine Unterbewertung, über 1 eine Überbewertung und ein PEG von 1 eine faire Bewertung des Unternehmens an. Sinnvollerweise sollte das PEG eines Titels immer mit dem Branchendurchschnitt verglichen werden.

Rel. Performance

Vortagesschlusspreis_Aktie/Schlusspreis_Aktie_[t-3Monate] - Vortagesschlusspreis_Index/Schlusspreis_Index_[t-3Monate]

Vergleich zwischen der Aktienperformance und der Index-Performance ab Jahresanfang.
Positive Werte der relativen Performance für eine Aktie zeigen, dass für den betrachteten Zeitraum die Aktienperformance höher als die Indexperformance war.

Stückumsatz

Stückumsatz des Handelstages in Doppelzählung/Einfachzählung.

Tageshoch

Letzter Tageshöchstpreis des Titels.

Tagestief

Letzter Tagesniedrigstpreis des Titels.

Volatilität

Maß für die durchschnittliche Schwankungsbreite eines Preises für eine bestimmte Periode (3 Monate). Je höher die Preisschwankungen eines Beteiligungswertes sind, umso risikoreicher ist dieser einzustufen. Statistisch gesehen entspricht sie der Standardabweichung.

Die Berechnung der Volatilität erfolgt auf Basis von Schlusspreisen (Si, für i=1,...,n) der letzten 3 Monate:

Formel zur Berechnung der Volatilität

Die annualisierte historische Volatilität ist dann gegeben durch:

Formel zur Berechnung der annualisierten historischen Volatilität

wobei 256 eine exemplarische Zahl für die Anzahl der Handelstage pro Jahr ist.

VWAP

VWAP ist die Abkürzung für "Volume Weighted Average Price", "volumengewichteter Durchschnittspreis" (aktueller Tag).
Der VWAP errechnet sich aus dem addierten Volumen aller Trades eines bestimmten Zeitraumes geteilt durch das in diesem Zeitraum gesamt gehandelte Stückvolumen.

VWAP = Geldumsatz / Stückumsatz

Wachstum in %

Gewinnwachstum pro Aktie, ausgedrückt in Prozent.
Wachstum in % = (aktueller Gewinn / Vorjahresgewinn -1)* 100

Das mathematische Ergebnis kann bei der Erreichung der Gewinnzone nach einem Vorjahresverlust weit über 100% liegen. Aus diesem Grund werden in diesem Fall 100% angezeigt. Ein Verlust wird ebenfalls mit max. 100% angezeigt.

Währung

Zugrundeliegende Währung der Aktie. Dies kann die Nennwährung sein, in der die Aktie emittiert wurde, oder die Handelswährung, in der die Aktie gehandelt wird. Beide müssen nicht notwendigerweise übereinstimmen (zB. langfristige österreichische Bundesanleihen in ATS Nennwährung, Handelswährung EUR).

Nach oben

Hilfe-Seiten

Überblick
Begriffe-Index
Suchmaschinen

Preisinformation

Indizes
Aktien & Sonstige
Anleihen
Zertifikate
Exchange Traded Funds
Optionsscheine
Wechselkurse

Einzeltitel

Branchen-Klassifizierung
Market Phase Qualifier
Orderbuch
Tickdaten
Charts
Chart-Indikatoren
Unternehmensprofil
News

Anleitungen

Meine Börse (PDF-File 526 KB)

Wiener Börse
Rechtliches
  1. AGB & Gesetze
  2. Veröffentlichungen
  3. Warenbörse
  4. Übernahmekommission
  5. Verhaltenskodex
  6. Amtssignatur
Service
  1. Börsenlexikon
  2. Newsletter
  3. Veranstaltungsrückblicke
  4. Broschüren und Publikationen
  5. Wertpapierberater
MiFID II
  1. Veröffentlichungen
  2. Über die EU-Richtlinie
Zum Seitenanfang
Delivering the future since 1771.
  1. Kontakt
  2. Sitemap
  3. Impressum
  4. Werbung
  1. Datenschutz
  2. Cookie-Richtlinie
  3. Barrierefreiheit
  4. Disclaimer
  1. Über uns
  2. Presse
  3. News
  4. Newsletter
  1. Kontakt
  2. Impressum
  3. Datenschutz
  4. Vollversion
11.04.2021, 12:19 | Preise 15 Minuten zeitverzögert | ATX und Deutsche Bank-Indikationen in Echtzeit

© 2021 Wiener Börse AG | Powered by FactSet | Implemented by salesXp | Designed by Deetail