(Wien) Die erste Jahreshälfte an der Wiener Börse war begleitet von dynamischer Handelsaktivität. Der ATX inklusive Dividenden schraubte seinen bisherigen Rekordstand weiter nach oben. Nach der Steyr Motors AG im Frühjahr gab es am 3. Juli mit der REPLOID Group AG das zweite Listing im direct market plus für KMU in diesem Jahr. Stetiges Wachstum verzeichnete die Wiener Börse weiterhin im Anleihen-Sektor, wie auch bei internationalen Aktien und ETFs.
„Im bisherigen Jahresverlauf konnten wir Unsicherheiten und viel Bewegung an den globalen Märkten beobachten. Zugleich haben europäische Investitionsprogramme auch den heimischen Aktienmarkt beflügelt. Daraus resultieren merklich höhere Aktienumsätze verglichen zum Vorjahr. Der anhaltende Zuwachs im direct market plus untermauert den Bedarf an einem unkomplizierten und praxistauglichen Kapitalmarktzugang für Unternehmen“, sagt Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse AG.
Aktien- und ETF-Umsätze legen deutlich zu – starke Internationalität
Die Umsätze aus Beteiligungswerten stiegen zum Ende des ersten Halbjahres auf 36,94 Mrd. EUR (+ 19,28 % vs 1. HJ 2024: 30,97 Mrd. EUR). Dass österreichische Aktien für internationale Anleger von großer Bedeutung sind, verdeutlicht auch eine Studie von S&P Market Intelligence zum institutionell gehaltenen Streubesitz im prime market. 92,3 % der frei handelbaren Aktien, die sich im Portfolio von Großinvestoren befinden – also solchen, die mindestens vier Prozent des Streubesitzes halten – entfallen auf internationale Vermögensverwalter. Der größte Anteil davon stammt aus den USA (34 %).
Umfangreiche Erweiterungen an ETFs und internationalen Wertpapieren
Deutlich angezogen hat auch der Handel mit internationalen Werten und ETFs (Exchange Traded Funds) an der Wiener Börse. Mit dem heutigen Tag sind 50 weitere ETFs zu Inlandskonditionen am Börsenplatz Wien handelbar. Dadurch hat sich das ETF-Angebot an der Wiener Börse im heurigen Jahr mit nun über 280 Indexfonds mehr als verdoppelt. Die Attraktivität der ETF-Anlage spiegelt sich auch in den Handelsumsätzen wider, die sich mit über 400 Mio. EUR im ersten Halbjahr auf Allzeithoch bewegen. Das internationale Segment global market wurde im Jahresverlauf ebenfalls mehrfach erweitert: Seit Jahresbeginn wurden 68 Blue Chips aus aller Welt in den Handel einbezogen, zuletzt etwa jene des Schweizer SMI-Index. Rund 900 Wertpapiere aus 28 Ländern sind somit in Euro, zu Inlandsgebühren und während der Wiener Börsenzeiten handelbar.
ATX inklusive Dividenden auf Rekordniveau
Der ATX Total Return, der als Performanceindex wie der DAX die Dividenden miteinbezieht, reiht sich mit seiner bisherigen Jahresentwicklung unter die internationalen Top-Performer ein. Am 6. Juni erreichte der Nationalindex mit 10.820,43 Punkten einen historischen Höchststand. Bis zum 30. Juni legte der österreichische Leitindex inklusive Dividenden um 26,38 % zu (ATX ohne Dividenden: 20,95 %) und liegt damit etwa vor DAX (20,09 %), Euro Stoxx 50 (8,32 %) oder MSCI World (8,59 %). Die Marktkapitalisierung aller in Wien notierten heimischen Unternehmen belief sich zu diesem Zeitpunkt auf rund 153 Mrd. EUR.
„Der europäische Aktienmarkt befindet sich im Aufwind und österreichische Unternehmen sind Teil dieser Dynamik. Sie überzeugen mit soliden Dividenden, einer moderaten Bewertung und starken Verankerung in der Wachstumsregion Zentral- und Osteuropa“, sagt Boschan.
Anleihen-Listings fast auf Gesamtniveau von 2024
Weiterhin rapide wächst die Anzahl der Schuldverschreibungen. Per Ende Juni wurden 12.144 neue Listings verbucht und damit bereits jetzt beinahe so viele wie im gesamten Vorjahr (2024: 13.443). Die Neuaufnahmen kamen aus über 30 Ländern, verteilt auf rund 360 Emittenten. Das entspricht etwa 24 % mehr Emittenten als im Vorjahreszeitraum. In Summe werden derzeit circa 1.200 Anleihe-Emittenten aus 44 Ländern von der Wiener Börse betreut.
Wiener Börse: 1. Halbjahr Zahlen und Fakten | |||
---|---|---|---|
Aktienumsätze | Top-Performer ATX Prime | Meistgehandelte Aktien | Stärkste Handelstage |
2025: 36,94 Mrd. EUR | STRABAG SE + 104,30 % | Erste Group Bank AG 8,98 Mrd. EUR | 21. März 1.077,83 Mio. EUR |
2024: 30,97 Mrd. EUR | FREQUENTIS AG + 83,45 % | OMV AG 5,80 Mrd. EUR | 28. Februar 896,96 Mio. EUR |
2023: 29,95 Mrd. EUR | Palfinger AG + 81,91 % | BAWAG Group AG 3,40 Mrd. EUR | 20. Juni 850,70 Mio. EUR |
Über die Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu globalen Märkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Notierte Unternehmen profitieren dort von maximaler Liquidität, Anlegern bietet sie als Marktführerin schnellen und günstigen Handel. Die Wiener Börse sammelt und verteilt Kursdaten und berechnet die wichtigsten Indizes für ein Dutzend Märkte der Region. Dank ihres einzigartigen Know Hows vertrauen auch die Nationalbörsen in Budapest, Laibach und Zagreb auf die IT-Dienstleistungen der Wiener Börse. Darüber hinaus ist sie an weiteren Energiebörsen und Clearinghäusern der Region beteiligt.
Haftungsausschluss
Diese Pressemitteilung kann bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen, die auf zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung gegenwärtigen Annahmen basieren, enthalten. Wir übernehmen keinerlei Gewähr dafür, dass diese zukunftsgerichteten Aussagen eintreten werden. Weiters weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass diese Pressemitteilung nicht als Grundlage für eine Investitionsentscheidung dient und weder eine Aufforderung zum Kauf noch eine Anlageempfehlung der Wiener Börse AG darstellt. Die Angaben in dieser Pressemitteilung erfolgen ohne Gewähr.