Wiener Börse News

Zahlen von Zumtobel, News zu Verbund, Andritz, Kapsch TrafficCom, BKS, ams Osram

Die Zumtobel Group verbucht im 1. Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2023/24 aufgrund der schwierigen Auftragslage im Komponentengeschäft einen Umsatzrückgang von 8,5 Prozent auf 574,4 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) wird mit 30,9 Mio. Euro ausgewiesen, nach 50,8 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 5,4 Prozent (8,1 Prozent im Vorjahr). Das Periodenergebnis beläuft sich auf 21,2 Mio. Euro nach 33,7 Mio. Euro im Vorjahr. "Die Auftragslage im Komponentengeschäft erholt sich sehr langsam. Die Lager der Kunden sind gut gefüllt, der Druck auf die Preise ist hoch und die Baubranche schwächelt", beschreibt Alfred Felder, CEO der Zumtobel Group die Situation. "In diesem Marktumfeld wird auch die zweite Hälfte des Geschäftsjahres mehr als herausfordernd für uns. Wir haben entsprechende Maßnahmen eingeleitet, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken."
Seitens der Raiffeisen Research-Analysten heißt es zu den Zahlen: "Das Q2 entsprach grosso modo den Erwartungen, wobei die bestimmenden Faktoren anhaltender Umsatzdruck, Restrukturierungskosten und der frühere Erhalt von Forschungssubventionen waren. Angesichts des schwierigen Marktumfelds scheinen weitere Restrukturierungsschritte möglich."

Verbund schließt einen grünen Wasserstoff-Deal mit Masdar aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ab. Bei der aktuell in Dubai stattfindenden Klimakonferenz COP28 wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Machbarkeit einer großangelegten Elektrolyse in Zentralspanien zu prüfen. Damit wird eine frühere Vereinbarung der beiden Unternehmen bekräftigt, die während der Abu Dhabi Sustainability Week im Januar 2023 unterzeichnet wurde, um Möglichkeiten für grüne Wasserstoff-Projekte zur Deckung des europäischen Bedarfs auszuloten. In der Studie wird untersucht, ob der in der Anlage erzeugte grüne Wasserstoff das Potenzial hat, jährlich bis zu 1 Million Tonnen an Kohlenstoffemissionen zu vermeiden. Das entspricht in etwa dem Effekt, den man erzielen würde, wenn man jedes Jahr rund 700.000 Autos von den Straßen nehmen würde, rechnet Verbund vor. Die geplante Anlage für grünen Wasserstoff soll Ende dieses Jahrzehnts in Betrieb genommen werden.

Andritz hat kürzlich eine neue Textilrecyclinglinie im Werk von Sfilacciatura Negro in Italien in Betrieb genommen. Die Reißanlage ist für die Aufbereitung von Post-Verbraucher-Textilabfällen konzipiert und verfügt über eine automatische Entfernung der harten Bestandteile. Sie unterstützt die Expansion des Unternehmens in neue Recycling-Segmente.

Kapsch TrafficCom hat die Mobilitäts- und Sicherheitselemente für die erste Ampelvorrangschaltung für Busse in Madrid installiert. Das Ampelvorrangsystem ermöglicht es dem Bus, Ampeln automatisch auf Grün zu schalten, was Fahrten schneller und Zuverlässiger macht, da weniger Stopps notwendig sind. Im Rahmen des Projekts hat Kapsch TrafficCom 62 Ampelsteuerungen von seiner EcoTrafix-Plattform sowie zehn CCTV-Kameras und das Kommunikationsnetzwerk für die Hardware geliefert und installiert.

ams Osram werden aus der Bezugsrechtsemission rund CHF 781 Mio. (ca. 808 Mio. Euro) zufließen. Es wurden bis 6. Dezember Bezugsrechte für 716.777.622 zum (Bezugspeis CHF 1,07 je Stück) ausgeübt, die verbliebenen 7.377.040 angebotenen Aktien, die nicht durch Ausübung der Bezugsrechte gezeichnet wurden, wurden im Rahmen einer Privatplatzierung zu einem Preis von CHF 1,88 pro Aktie bei institutionellen Investoren platziert, teilt ams Osram mit.

Die BKS Bank begibt einen weiteren Green Bond. "Mit dessen Emissionserlös werden bis zu neun Photovoltaikanlagen errichtet“, so BKS CEO Herta Stockbauer. Konkret errichtet die Kelag damit in Kärnten PV-Anlagen mit einer Leistung von 8,6 MWp. Das Emissionsvolumen des Bond beträgt acht Mio. Euro, die Verzinsung 3,75 Prozent.

Dieser Artikel wurde zur Verfügung gestellt von boerse-social.com.

Hinweis

Die Wiener Börse AG verweist ausdrücklich darauf, dass die angeführten Informationen, Berechnungen und Charts auf Werten aus der Vergangenheit beruhen, aus denen keine Schlüsse auf die zukünftige Entwicklung oder Wertbeständigkeit gezogen werden können. Im Wertpapiergeschäft sind Kursschwankungen und Kapitalverluste möglich. Der Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder und stellt keine Finanzanalyse oder Anlageempfehlung der Wiener Börse AG dar.

Preisinformation

VERBUND AG Kat. A
Andritz AG