Wiener Börse News

Starker Jahresstart an der Wiener Börse

  • Monatsumsätze im Jänner und Februar steigen um mehr als 50 Prozent gegenüber 2013
  • Erste Bank Group, Raiffeisen Bank International und OMV sind meistgehandelte Aktien
  • Aktuelle politische Situation in der Ukraine führt kurzfristig zu Unsicherheit


(Wien) Ein optimistischer wirtschaftlicher Ausblick für 2014 hat der Wiener Börse einen starken Jahresanfang beschert: Im Jänner setzte die Wiener Börse bei Aktien 5,35 Mrd. EUR um – und somit um etwa 60 Prozent mehr als im Jänner 2013 (01/2013: 3,32 Mrd. EUR). Dass dies kein Ausreißer nach oben war, hat der Februar gezeigt: Mit einem Aktienumsatz von 4,23 Mrd. EUR lag der Umsatz um 50 Prozent über dem Vorjahreszeitraum (02/2013: 2,75 Mrd. EUR). Damit setzt sich der positive Trend vom zweiten Halbjahr 2013 auch zu Jahresbeginn 2014 an der Wiener Börse fort – am stärksten Handelstag des laufenden Jahres betrug der Tagesaktienumsatz knapp 625 Mio. EUR bzw. 30 Mio. Stück, der Durchschnitt liegt heuer bisher bei 234 Mio. EUR oder 14 Mio. Stück täglich.

Ein Treiber war die Kapitalerhöhung der Raiffeisen Bank International (RBI), die im Februar über die Bühne gegangen ist. Fast 3 Mrd. EUR konnten bei Investoren eingesammelt werden. Das war die größte Kapitalmaßnahme an der Wiener Börse seit 2007. Die meistgehandelten Aktien waren in den ersten beiden Monaten des Jahres die Erste Group Bank vor Raiffeisen Bank International und OMV. Gemeinsam machten sie mit 4,89 Mrd. EUR (01+02/2014) über 50 Prozent des Aktienumsatzes im Prime Market, dem Qualitätssegment der Wiener Börse, aus.

„Die Großtransaktion der RBI ist ein Zeichen für die positive Stimmung unter den Investoren. Das stimmt uns natürlich zuversichtlich für die kommenden Monate und weitere Transaktionen“, unterstreicht Birgit Kuras, Mitglied des Vorstandes der Wiener Börse. „Das sehen wir auch international: Bei unserer Februar-Roadshow in London mit 12 börsenotierten österreichischen Unternehmen hatten wir über 80 Meetings mit institutionellen Großinvestoren. Das zeigt eindeutig das starke Interesse für unseren Markt“, fügt Michael Buhl, Mitglied des Vorstandes der Wiener Börse, hinzu.


ATX-Performance

Der ATX hat im Zeitraum Jänner bis Februar 2013 um rund 1,62 Prozent zugelegt. Im europäischen Vergleich liegt er damit im Mittelfeld. Im ATX am stärksten zugelegt haben die Aktien Zumtobel, die bis Ende Februar um 61,94 Prozent gestiegen ist, Telekom Austria mit 28,18 Prozent und Wienerberger mit 18,74 Prozent. Am stärksten verloren haben in diesem Zeitraum die STRABAG mit -7,41 Prozent, voestalpine mit
-6,51 Prozent und OMV mit -5,23 Prozent.

Die Marktkapitalisierung der Wiener Börse stieg per Ende Februar um 7,37 Prozent auf 91,69 Mrd. EUR. Dieser Wert war zuletzt im Frühjahr 2011 so hoch. Die stärksten Unternehmen sind dabei per Ende Februar die Erste Group Bank mit einer Gesamtkapitalisierung von über 11 Mrd. EUR, OMV (10,8 Mrd. EUR) und Raiffeisen Bank International (7,4 Mrd. EUR). Die fünf größten Unternehmen (gewichtet nach Streubesitzkapitalisierung und Börseumsatz) werden im Index „ATX five“ abgebildet. Neben Erste Group Bank, OMV und RBI sind voestalpine und Immofinanz im „ATX five“ enthalten.


Aktuelle Entwicklungen

Die Nervosität rund um die Krim-Krise hat im März auch den Wiener Markt erreicht, nicht zuletzt aufgrund der Geschäftstätigkeit der österreichischen Unternehmen in dieser Region. Die Kursrückgänge waren auch von starken Umsätzen begleitet. Im Vorfeld des Treffens der EU-Finanzminister in Brüssel im ECOFIN-Rat am 11. März wird auch das Thema Finanztransaktionssteuer (FTT) wieder aktuell. Eine Einführung der FTT in Österreich würde zu einer massiven Belastung für den heimischen Kapitalmarkt und einem enormen Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen Kapitalmärkten der Region führen. Zudem behindert eine Besteuerung des Aktienhandels an Börsen den Zugang von Unternehmen zu Eigenkapital. „Wenn sich die Regierung tatsächlich darauf verständigt, die FTT in Österreich einzuführen, so fordert die Wiener Börse die lückenlose und höhere Besteuerung aller außerbörslichen Aktientransaktionen, die auch an Börsen durchgeführt werden können. Dies würde zur politisch gewünschten Eindämmung des intransparenten und unregulierten Handels führen, also einen Lenkungseffekt herbeiführen“, so die Börsevorstände Birgit Kuras und Michael Buhl. „Weiters sprechen wir uns für eine Befreiung der Market Maker von der FTT aus. Sie tragen wesentlich zum Funktionieren des österreichischen Kapitalmarktes bei.“


Über die Wiener Börse

Die Wiener Börse ist eine 100%-Tochter der CEE Stock Exchange Group (CEESEG), die weiters die Börsen Budapest, Laibach und Prag umfasst. Die CEE Stock Exchange Group ist die größte Börsengruppe in der Region. Zusätzlich zu den vier Wertpapierbörsen, betreibt die CEESEG drei Warenbörsen und ist an fünf Clearing-Systemen (CCPs) sowie zwei Zentralverwahrern (CSDs) beteiligt.  Um die Liquidität der Märkte zu steigern, vereinfacht die CEESEG den Marktzugang und den Handel an den lokalen Handelsplätzen. Die CEESEG-Börsen kooperieren mit 12 Börsen in Zentral- und Osteuropa und werden für dieses einzigartige CEE-Know-how weltweit geschätzt.